„Stempel und Unterschrift“ – wie oft begegnet Ihnen diese Beschriftung auf Verträgen, Bescheinigungen, Quittungen und hundert anderen Formularen? Die fortschreitende Digitalisierung hat den guten, alten Firmenstempel nicht verdrängen können. Das kommt erst mit dem papierlosen Büro, also vermutlich gleich nach dem unzerbrechlichen Glück. Vorsicht mit Rundstempeln Kein deutsches Gesetz schreibt Ihnen die Verwendung eines Firmenstempels vor. Lediglich für Rundstempel gibt es einige Regelungen. Sie werden häufig als amtliche Dienstsiegel verwendet. Wegen der Verwechslungsgefahr wird ihre Benutzung reglementiert. So dürfen zum Beispiel öffentlich bestellte Sachverständige einen Rundstempel führen. Einige Gerichte folgern daraus, dass für andere Sachverständige der Rundstempel wettbewerbswidrig und daher…
Autor: Redaktion
Gefahrstoffmanagement ist nicht nur für Chemie-Giganten wie Bayer und BASF ein Thema. Auch in kleineren, handwerklich arbeitenden Betrieben kommen Mitarbeitende immer wieder in Kontakt mit Materialien, Hilfs- und Betriebsstoffen, die potenziell gefährlich sein können. Umfangreiche gesetzliche Regelungen sind seit 2005 in der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) zusammengefasst. Das Gefahrstoffrecht kennt aber noch eine ganze Reihe weiterer Bestandteile. Wer da kein Profi ist, verliert leicht den Überblick, verstößt unwissentlich gegen Gesetze und Verordnungen und setzt sich Haftungsrisiken aus. Kollege Computer behält den Durchblick Auf Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit spezialisierte Anbieter helfen vor allem kleinen und mittelständischen Betrieben, für die eine eigene Spezialabteilung schlicht unwirtschaftlich…
Haben Sie eine Garage? Wunderbar, dann steht Ihrer Karriere in Richtung multinationaler Unternehmer fast nichts mehr im Weg. Jeff Bezos startete seinen Online-Buchhandel Amazon in einer Garage in Seattle. Viele Jahre zuvor bastelten Bill Gates, Paul Allen und eine Handvoll Nerds in einer Garage an einem Computer-Betriebssystem mit grafischer Benutzeroberfläche, heute bekannt als Microsoft Windows. Und auch die Geschichten von Google und Apple sollen in einer Garage begonnen haben. Die Goldgräberzeit mag vorbei sein, aber immer noch besteht die Chance, ein Online-Unternehmen erfolgreich zu gründen. Um im Internet ein Business aufbauen und erfolgreich betreiben zu können, braucht es allerdings heute…
Mit der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens erhält im Normalfall ein Insolvenzverwalter die Verwaltungs- und Verfügungshoheit über das Vermögen des insolventen Unternehmens. Das Insolvenzrecht sieht aber auch eine andere Möglichkeit vor: die Insolvenz in Eigenverwaltung. Die Rechtsgrundlage findet sich in den §§ 270 bis 285 der Insolvenzordnung (InsO). Risiken und Kostenvorteile Vorbild für diesen Teil der InsO ist das US-amerikanische Recht, der US Bankruptcy Code. Die Idee dahinter ist, die spezifische Erfahrung des Unternehmers für die Fortführung der Geschäfte und eine mögliche Sanierung zum Vorteil der Gläubiger zu nutzen. Ganz allein gelassen wird der Schuldner auch bei der Eigenverwaltung nicht. Das Gericht…
Berufssportlern steht nur ein kurzer Lebensabschnitt zur Verfügung, in dem sie vom Sport leben und für die Zeit nach der Karriere vorsorgen können. Dafür geht es tagtäglich an das körperliche Limit. Verletzungen sind vorprogrammiert. Wenn diese zur dauerhaften Sportunfähigkeit führen, wird der Profisportler durch den Verlust seiner Arbeitskraft berufsunfähig. Stellt ein Arzt die Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit des Athleten fest, steht dieser mit dem plötzlichen Karriereende vor einem finanziellen Dilemma. Privat gegen Berufsunfähigkeit absichern Die gesetzliche Rentenversicherung hilft, wenn der Sportler mindestens fünf Jahre Beiträge gezahlt hat und keiner anderen Arbeit nachgehen kann. Diese Erwerbsminderungsrente reicht kaum zum Leben. Für einen…
Crowdfunding wird zwar in wirtschaftlichem Zusammenhang als neue Form der Unternehmensfinanzierung dargestellt, zum Beispiel in Zusammenhang mit Existenzgründungen, aber vielfach haben Crowdfunding-Projekte eher den Charakter von Spendenaufrufen. So ist es auch beim Reward-Based-Crowdfunding, beim dem der Initiator des Projekts eine Belohnung von eher immateriellem Charakter verspricht. Billiger als ein Kredit Günstige Kredite sind für risikoreiche Geschäftsideen dünn gesät, weil potenzielle Geldgeber über den Zins auch ihr Risiko eines Kreditausfalls abgebildet sehen wollen. Grundsätzlich haben es Selbstständige und Freelancer meist nicht leicht, einen Bankkredit zu erhalten. Wenn ein Projekt nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet ist, dürfen die Verantwortlichen erst recht nicht auf…