• Selbstständig machen
  • Freiberufler
  • Kredit
  • Buchhaltung
  • Warenwirtschaft
  • Ratgeber
  • Allgemein
Facebook Twitter Instagram
Beliebte Beiträge
  • Rohrleitungsplanung – der Schlüssel zu effizienten, sicheren und zuverlässigen Anlagen
  • Imagefilm für die Zahnarztpraxis
  • Glaslamination: Sicherheit, Schutz oder Dekoration für Verglasungen
  • Wissensmanagement mit Microsoft Office 365
  • Wissen effizient nutzen: Wissensdatenbank mit KI
  • SoftPOS-Lösungen: Kartenzahlung mit dem Handy annehmen
  • Outplacement: Bedeutung und Ablauf einer Außenvermittlung
  • Mehr Effizienz im Handwerk durch eine digitale Plantafel
GründerCheck
  • Selbstständig machen
  • Freiberufler
  • Kredit
  • Buchhaltung
  • Warenwirtschaft
  • Ratgeber
  • Allgemein
GründerCheck
You are at:Home»Selbstständig machen»Förderungsmöglichkeiten für Existenzgründer
Förderung der Selbstständigkeit
Zur Förderung der Selbständigkeit gibt es viele Programme

Förderungsmöglichkeiten für Existenzgründer

0
By Katharina Lange on 30. September 2015 Selbstständig machen

Zur Förderung der Selbständigkeit gibt es viele Programme, Zuschüsse und Fördermittel. Sie sorgen dafür, dass ein Gründer mit einer guten Idee nicht wegen Mangels an finanziellen Mitteln scheitert. Die unterschiedlichen Fördermittel dienen in der Regel dem Anschub einer Existenz. Ist die Gründungsidee gut und lässt sich der Existenzgründer nicht durch Schwierigkeiten aufhalten, steht sein Unternehmen auch schon bald auf eigenen Beinen.

Die Arbeitsagentur hilft

Eines der wichtigsten Programme zur Förderung der Selbständigkeit ist der Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit. Wer ihn für die Umsetzung einer Geschäftsidee nutzen will, muss zum Termin des Starts seiner Unternehmung mindestens einen Tag lang Arbeitslosengeld 1 erhalten haben. Bezieht er bereits längere Zeit Arbeitslosengeld, muss der Anspruch auf diese Lohnersatzleistung noch 150 Tage betragen. Beantragt wird der Gründungszuschuss direkt bei der für den Arbeitslosen zuständigen Arbeitsagentur. Die Dauer der Förderung beträgt in der ersten Phase 6 Monate und in einer zweiten Phase 9 weitere Monate. Damit kann ein Selbständiger diese Hilfe aus der Arbeitslosenkasse maximal 15 Monaten für seine Existenzgründung erhalten. In Phase eins gibt es das bisherige Arbeitslosengeld plus eine Pauschale von 300 Euro zur Sozialversicherung. In Phase zwei besteht die Unterstützung nur noch aus der 300-Euro-Pauschale für die Sozialbeiträge.

Tragfähige Idee zählt

Um von der Arbeitsagentur eine Finanzierung für den Start in die eigene Existenz zu erhalten, muss der zukünftige Jungunternehmer nachweisen, dass seine Idee tragfähig ist und geschäftlicher Erfolg erwartet werden kann. Dafür braucht er die Beurteilung einer externen, fachkundigen Stelle. Die wirtschaftliche Tragfähigkeit einer geplanten Selbstständigkeit kann zum Beispiel die Hausbank bestätigen. Bei einem Berater stellt der Existenzgründer seine Idee vor, er bekommt Tipps und Hinweise und am Ende die gewünschte Expertise. Auch die zuständige Handwerkskammer oder die Industrie- und Handelskammer nehmen auf Wunsch Stellung zu einer Geschäftsidee. Außerdem kann ein Gründer auf den Sachverstand eines Steuerberaters oder eines Anwalts mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsrecht setzen.

Kredite und Darlehen

Die Expertise kompetenter Partner brauchen Selbstständige auch, wenn sie Zuschüsse, Kredite und Darlehen von anderen Geldgebern nutzen wollen. Die Auswahl zur Förderung der Selbständigkeit ist riesig. Mehr als 200 unterschiedliche Programme finden sich allein in der Förderdatenbank der zuständigen Abteilungen im Bundesministerium für Wirtschaft. Außerdem unterstützen Bundsländer, Kommunen und Gemeinden Gründer mit ihren eigenen Programmen. Interessant an vielen öffentlich aufgelegen Zuschüssen ist dabei, dass sie unter bestimmten Umständen gar nicht zurückgezahlt werden müssen. Und selbst aus den Fördertöpfen der EU kommt Geld für Gründer.

Die Förderbank unterstützt

Finanzielle Hilfe für Selbständige bietet darüber hinaus die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Für die Finanzierung Selbstständiger gibt es hier drei unterschiedliche Modelle. Für beinahe jedes Gründungsvorhaben gibt es das so genannte KfW-Startgeld. Es beträgt bis zu 100.000 Euro. Der Gründer muss dafür noch nicht einmal Eigenkapital mitbringen. Selbstständige, die glaubhaft einen höheren Finanzierungsbedarf nachweisen können, liegen mit dem Gründerkredit der KfW richtig. Bis zu zehn Millionen Euro hat sein Volumen. Wer für seine Selbstständigkeit bereits Eigenkapital gesammelt hat, kann auf ein Kapitalprogramm der Gründerbank zurückgreifen. Es umfasst bis zu 500.000 Euro, verlangt aber eine bereits ausgereifte Geschäftsidee, deren Tragfähigkeit hieb- und stichfest sein muss. Selbstständige müssen sich bei jedem Finanzierungsprogramm der KfW an ihre Hausbank wenden. Denn sie ist der Ansprechpartner und leitet den Antrag an die Förderbank weiter.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Katharina Lange
  • Website

Katharina Lange arbeitet als freiberufliche Gründercoachin und unterstützt Selbständige und Startups beim Gründen, Finanzieren und Wachsen. Neben eher drögen Themen wie Buchhaltung und Warenwirtschaft ist sie zudem Expertin für innovative Konzepte wie Growth Hacking, Customer Retention und alle Bereiche des Online Marketing.

Related Posts

Das müssen nebenberufliche Unternehmer beachten

Ohne Ausbildung in die Selbstständigkeit

Erfolgreiche Neugründung: Die Voraussetzungen

Leave A Reply Cancel Reply

Kategorien
  • Allgemein
  • Buchhaltungssoftware
  • Finanzen
  • Freiberufler
  • Kredit für Selbstständige
  • Ratgeber
  • Selbstständig machen
  • Versicherungen
  • Warenwirtschaftssysteme
Impressum | Datenschutz

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.