• Selbstständig machen
  • Freiberufler
  • Kredit
  • Buchhaltung
  • Warenwirtschaft
  • Ratgeber
  • Allgemein
Facebook Twitter Instagram
Beliebte Beiträge
  • Rohrleitungsplanung – der Schlüssel zu effizienten, sicheren und zuverlässigen Anlagen
  • Imagefilm für die Zahnarztpraxis
  • Glaslamination: Sicherheit, Schutz oder Dekoration für Verglasungen
  • Wissensmanagement mit Microsoft Office 365
  • Wissen effizient nutzen: Wissensdatenbank mit KI
  • SoftPOS-Lösungen: Kartenzahlung mit dem Handy annehmen
  • Outplacement: Bedeutung und Ablauf einer Außenvermittlung
  • Mehr Effizienz im Handwerk durch eine digitale Plantafel
GründerCheck
  • Selbstständig machen
  • Freiberufler
  • Kredit
  • Buchhaltung
  • Warenwirtschaft
  • Ratgeber
  • Allgemein
GründerCheck
You are at:Home»Kredit für Selbstständige»Unternehmerkredite mit rascher Kreditbearbeitung
Schnellkredit für Selbstständige
Die Konditionsanfrage nehmen Selbstständige online vor

Unternehmerkredite mit rascher Kreditbearbeitung

0
By Katharina Lange on 12. April 2018 Kredit für Selbstständige

Ein Schnellkredit für Selbstständige zeichnet sich durch seine kurze Bearbeitungsdauer aus: Bestehen Antragssteller die Bonitätsprüfung, verbuchen sie den Geldeingang zwei oder drei Werktage später. Bei einem gewöhnlichen Kredit kann die Prozedur eine Woche und wesentlich länger dauern. Diese Kredite eignen sich insbesondere für Gewerbetreibende und Freiberufler, die dringend liquide Mittel benötigen. Aber auch für alle anderen empfiehlt sich ein Sofortkredit, die schnelle Kreditzusage oder -absage garantiert eine zeitnahe Planungssicherheit. Gebühren für diesen Service fallen nicht an, wie bei gewöhnlichen Krediten stellt der Zinssatz der einzige Kostenpunkt dar.

Schnellkredite vergleichen: Einsparpotenzial ausschöpfen

Wer einen Schnellkredit für Selbstständige abschließen möchte, sollte ein Vergleichsportal nutzen. Nur mit einem intensiven Kreditvergleich spüren Interessierte den günstigsten Kredit mit Sofortauszahlung auf. Auf einem Vergleichsportal für Sofortdarlehen geben sie die gewünschte Kreditsumme, die Laufzeit und den Verwendungszweck an. Bei der Laufzeit gilt: Je kürzer die Tilgungsphase ist, desto weniger Zinsen zahlt der Kreditnehmer. Allerdings muss er bei einer kurzen Laufzeit höhere Raten stemmen. Selbstständige sollten abwägen, ob sie sich das leisten können. Insbesondere Existenzgründer, die noch wenig Geld verdienen, wählen trotz höherer Zinskosten lieber eine längere Laufzeit. Der Verwendungszweck interessiert, weil Kredite wie ein Kfz-Darlehen billiger als ein Kredit ohne Zweckbindung sind. Das liegt daran, dass Banken bei diesen Finanzierungen eine Sicherheit haben, bei einem Autokredit das Fahrzeug.

Anschließend zeigt ein Vergleichsportal eine Liste mit aktuellen Kreditangeboten an. Dabei handelt es sich meist um Kredite mit bonitätsabhängigen Zinssätzen, weswegen Nutzer Zinsspannen sehen. Zwischen dem Minimal- und dem Maximalzinssatz bewegt sich der individuelle Zinssatz. Orientieren können sich Nutzer am repräsentativen Beispiel, welches der Gesetzgeber geregelt hat. Zu diesen Konditionen müssen mindestens zwei Drittel der Bankkunden einen Schnellkredit für Selbstständige finanzieren können. Bestenfalls wählen Interessierte zwei bis drei Angebote mit niedrigem repräsentativen Zinssatz aus und stellen bei diesen Instituten Konditionsanfragen. Anhand des genannten Einkommens berechnen Banken den persönlichen Zinssatz und unterbreiten einen Kreditvorschlag, sofern sie grundsätzlich ein Darlehen gewähren wollen.

Von der Anfrage bis zur Auszahlung

Die Konditionsanfrage nehmen Selbstständige online vor, die Bank führt weitgehend automatisiert eine Bonitätsprüfung durch. Dank dieses Verfahrens kann sie innerhalb weniger Stunden eine Sofortzusage mit einem Angebot zusenden. Gefällt ein Kreditvertrag, drucken ihn die künftigen Kunden aus und unterschreiben ihnen. Dem Vertrag fügen sie die erforderlichen Nachweise bei. Bei Einzelunternehmern wollen Institute meist mehrere Steuerbescheide aus den vergangenen Jahren prüfen. Aufgrund der schwankenden Einkünfte von Selbstständigen gehen Banken bei ihnen strenger als bei Arbeitnehmern vor. Neukunden müssen zusätzlich ihre Identität feststellen lassen, das erledigen sie per PostIdent oder VideoIdent. Sobald Bankmitarbeiter die Unterlagen kontrolliert haben, leiten sie die Überweisung ein.

Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Katharina Lange
  • Website

Katharina Lange arbeitet als freiberufliche Gründercoachin und unterstützt Selbständige und Startups beim Gründen, Finanzieren und Wachsen. Neben eher drögen Themen wie Buchhaltung und Warenwirtschaft ist sie zudem Expertin für innovative Konzepte wie Growth Hacking, Customer Retention und alle Bereiche des Online Marketing.

Related Posts

Die Firma professionell finanzieren

Investitionen im Anlagevermögen finanzieren

Die Geschäftsidee finanzieren

Leave A Reply Cancel Reply

Kategorien
  • Allgemein
  • Buchhaltungssoftware
  • Finanzen
  • Freiberufler
  • Kredit für Selbstständige
  • Ratgeber
  • Selbstständig machen
  • Versicherungen
  • Warenwirtschaftssysteme
Impressum | Datenschutz

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.