Vermutlich hat jeder von Ihnen schon einmal Tiefziehfolie in der Hand gehabt, ohne den Namen zu kennen. Tiefziehfolie als Verpackung wird überall dort eingesetzt, wo ein Produkt besonders vor Umwelteinflüssen geschützt werden soll.
Was ist eine Tiefziehfolie?
Tiefziehfolie ist eine Kunststofffolie, die durch ein Verfahren namens Tiefziehen geformt wird. Dabei wird die Folie erhitzt und in eine Form gepresst, die dem gewünschten Produkt entspricht. Die Folie passt sich dabei genau an die Konturen der Form an und bildet eine feste und schützende Hülle.
Welche Vorteile hat die Tiefziehfolie?
Tiefziehfolie bietet eine hohe Schutzfunktion für die verpackten Produkte, da sie sie vor Schmutz, Feuchtigkeit, Sauerstoff und anderen schädlichen Einflüssen bewahrt. Sie verlängert auch die Haltbarkeit der Produkte und verbessert ihre Präsentation. Zudem ist sie flexibel und anpassbar an verschiedene Formen, Größen, Materialien und Oberflächen. Je nach Anwendung kann die Folie transparent, lichtundurchlässig (opak), glänzend oder matt sein. Sie kann bedruckt oder beschichtet werden, um zusätzliche Funktionen oder Informationen zu bieten.
Wofür wird Tiefziehfolie eingesetzt?
Tiefziehfolie wird vor allem für die Verpackung von Lebensmitteln, Kosmetik, Pharmazie und Medizin verwendet. Ein Einsatzgebiet für die Verwendung von Tiefziehfolie ist die Verpackung von medizinischen Produkten wie Spritzen, Kanülen, Kathetern oder Implantaten. Diese Produkte müssen steril und sicher verpackt werden, um das Risiko von Infektionen oder – etwa bei Nadeln – Verletzungen zu minimieren. Tiefziehfolie bietet dafür eine optimale Lösung, da sie die Produkte fest umschließt und eine hohe Barriere-Eigenschaft hat. Die Folie sollte mit einem leicht zu öffnenden System versehen werden, um die Handhabung zu erleichtern. Ein nicht alltägliches Beispiel für die Verwendung von Tiefziehfolien ist die Herstellung von Provisorien im zahnärztlichen Bereich. Dabei wird eine Tiefziehfolie über eine Abformung des Gebisses gezogen und mit einem Füllmaterial ausgefüllt. Die Folie bildet dann eine passgenaue und stabile Schiene für den Zahnersatz.
Wie wird Tiefziehfolie hergestellt?
Die Herstellung von Tiefziehfolie erfolgt meist durch Extrusion. Das bedeutet, dass geschmolzener Kunststoff durch eine flache Düse gepresst und zu einer dünnen Folie abgekühlt wird. Die Folie kann dann aufgerollt oder weiterverarbeitet werden. Eine besondere Art der Extrusion ist die Wasserkühlung. Dabei wird die Kunststoffschmelze sehr schnell mit Wasser abgekühlt, was zu einer hohen Formbarkeit und Festigkeit der Folie führt. Neben der Extrusion können Tiefziehfolien auch durch andere Verfahren hergestellt werden, wie zum Beispiel Gießen, Kalandrieren oder Blasformen. Basis ist auch hier eine Kunststoffschmelze. Die Verfahren unterscheiden sich jedoch in der Art, wie die Schmelzmasse zu einer Folie geformt wird. Zum Beispiel erfolgt beim Kalandrieren die Formgebung des Kunststoffs mittels einer Serie von Walzen. Dies ist das gängige Verfahren bei dicken Folien, zum Beispiel für die Sichtverpackungen (Blister) im Pharmabereich. Beim Blasformen wird die Schmelze zu einem Schlauch aufgeblasen, der dann zu einer Folie abgeflacht wird.
Bild: Bigstockphoto.com / okskaz